Hochwirksame Vogelschutzmarkierungen für Glasflächen
Warum Vogelschutz an Glasfassaden, Fenstern & Co. unverzichtbar ist
Jedes Jahr sterben allein in Deutschland laut NABU bis zu 100 Millionen Vögel durch Kollisionen mit Glasflächen – ein oft unterschätztes, aber massives Problem für die Biodiversität.
Gesetzliche Anforderungen nehmen zu
Der Gesetzgeber reagiert zunehmend auf diese Entwicklung: Laut § 44 (1) Nr. 1 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) ist es verboten, besonders geschützte Arten – dazu zählen alle europäischen Vogelarten (§ 7 Abs. 2 Nr. 13 BNatSchG) – zu verletzen oder zu töten. Das Umweltschadensgesetz (§ 19 BNatSchG) verpflichtet Verursacher, für die Folgen solcher Schäden einzustehen. Auch auf kantonaler Ebene (z. B. im Kanton Zürich) werden Vorschriften konkretisiert, um den Vogelschutz bei Neu- und Umbauten stärker zu berücksichtigen – insbesondere bei Glasfassaden und Fenstern.
Vogelschutz trifft Ästhetik
SEEN setzt sich gemeinsam mit Naturschutzorganisationen dafür ein, diesen Trend umzukehren – mit geprüften, hochwirksamen und ästhetisch anspruchsvollen Lösungen. Unser Ziel: Vogelschutz, der dauerhaft wirkt und sich harmonisch in die Architektur einfügt – vom Neubau bis zur nachträglichen Anwendung.
Vogelschutz für jeden Fall: Neubau & Nachrüstung
Zwei Wege, ein Ziel: Vogelfreundliche Architektur – integriert im Neubau oder flexibel nachrüstbar.
Ob zwischen Glas oder auf Glas: SEEN bietet für jedes Projekt die passende Lösung.
Für Neubauten: Vogelschutz zwischen Glas
Neue Fassaden sind auf eine Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren ausgelegt. Angesichts der hohen CO2 -Emissionen in der Bauindustrie und des bislang geringen Anteils wiederverwertbarer Materialien, streben viele Hersteller inzwischen Produkte mit Lebensdauern von über 50 Jahren an. Dieser Anspruch kollidiert jedoch mit aussen liegenden Markierungen auf Position 1, die dauerhaft der Witterung ausgesetzt sind und schneller an Wirkung verlieren. SEEN bietet mit Saflex™ FlySafe™ 3D und SEEN Elements BIIIRD zwei hochwirksame Markierungen, die im Glasinneren positioniert und damit langfristig geschützt sind – für nachhaltigen, hochwirksamen Vogelschutz, der bleibt.
Heliosschule in Köln, Schilling Architekten

DFB-Campus, kadawittfelarchitektur
Vogelschutz zum Nachrüsten: für Privathaushalte und Grossprojekte
Bestehende Gebäude lassen sich unkompliziert nachrüsten. Die Glasflächen werden dabei nicht vollflächig beklebt, sondern mit einzelnen Markierungspunkten versehen. Damit ist sichergestellt, dass die Beschaffenheit der genormten Gläser nicht verändert wird. Thermisch bedingte Spannungsbrüche sind ebenfalls ausgeschlossen. Für grossflächige Anwendungen – etwa an öffentlichen oder gewerblichen Gebäuden – eignet sich unsere selbstklebende Folienrolle. Für kleinere Flächen und den Einsatz im privaten Bereich bieten wir eine besonders kostengünstige Lösung mit den SEEN Elements als Bändchen-Set.Prüfberichte & Testergebnisse im Überblick
SEEN testet seit 2019 jährlich im Flugkanal der Biologischen Station Hohenau-Ringelsdorf (Österreich) – dem international anerkannten Standardverfahren zur Prüfung der Wirksamkeit von Vogelschutzmarkierungen.
Der Flugkanal unterscheidet zwei Prüfprozedere für spiegelnde (WIN) und transparente Glasflächen (NPW / ONR). SEEN ist aktuell der einzige Anbieter, der unter realistischen Bedingungen mit vollständigen Isolierglasaufbauten im WIN-Testverfahren prüft – und damit die spätere Anwendung im Gebäude exakt abbildet. Unsere Lösungen werden von NABU, BUND, LBV, BirdLife, der Wiener Umweltanwaltschaft, der Schweizerischen Vogelwarte und ABC (American Bird Conservancy) anerkannt und empfohlen.
Wichtig: bei den Flugtunneltests kommen keine Vögel zu Schaden.
Hier können Sie den vollständigen Prüfbericht anfordern:
Lassen Sie sich beraten
Ob Neubau oder Nachrüstung, Gross- oder Kleinprojekt – wir beraten Sie individuell und unterstützen Sie dabei, die passende Lösung für Ihre Anforderungen zu finden. Gemeinsam sorgen wir für wirksamen Vogelschutz, der sich optimal in Ihr Bauvorhaben integrieren lässt.